ROLLSTUHLFECHTEN
Mit und ohne Handicap
In der Fechtabteilung der SV Böblingen e.V. kreuzen seit 2004 auch Rollstuhlfechter die Klingen — darauf sind wir stolz!
Rollstuhlfechten wird in Böblingen — inklusiv — als Breitensport und auch als Leistungssport betrieben. Das heißt, dass Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam fechten. Jeder kann also am Rollstuhlfechten teilnehmen — mit oder ohne Handicap, jung oder alt.
Beim Rollstuhlfechten bewegen sich die Fechter nicht mit dem Rollstuhl über die Fechtbahn, sondern sind in „Fechtgestellen“ festgeschnallt.
Dieses Fechtgestell besteht aus Schienen, in die die Fechter hinein fahren. Die Schienen beider Fechter sind mittels Querstange miteinander verbunden. Der Winkel zwischen Querstange und Schiene beträgt 110° (+/- 2°).
Je nachdem, ob sich zwei Rechtshänder, zwei Linkshänder oder je ein Rechts- und ein Linkshänder gegenübersitzen, befinden sich die Gegner auf der gleichen oder gegenüberliegenden Seite der Querstange.
Der Abstand zwischen den Fechtern wird anhand der Armlänge festgelegt. Beim Degen und Säbel wird der Abstand so gewählt, dass der Fechter bei ausgestrecktem Arm und aufrechtem Sitz mit der Spitze seiner Waffe gerade den Ellenbogen des Gegners berührt, der seinen Arm im rechten Winkel in Richtung des gegnerischen Fechters hält.
Beim Degenfechten ist nicht — wie bei den Nichtbehinderten üblich — der gesamte Körper Trefferfläche. Die Beine werden ausgeschlossen. Treffer sind also nur oberhalb der Hüfte erlaubt. Deshalb wird beim Degen der Bereich unterhalb der Hüfte durch eine geerdete Brokatdecke abgedeckt.
Am Rollstuhlfechten kann jeder teilnehmen, der durch eine dauerhafte Einschränkung Nachteile beim nicht-behinderten Fechten hat. Hierzu gehören nicht nur Rollstuhlfahrer, sondern auch Amputierte oder Personen mit einer Knieversteifung.
Eingeteilt wird in die Kategorien A, B und C:
- Fechter der Klasse A haben noch eine vollständig intakte Rücken- und Bauchmuskulatur. Sie sind meist noch in der Lage, auf den Beinen zu stehen oder sogar zu laufen.
- Fechter der Klasse B besitzen keine vollständige Rücken- und Bauchmuskulatur mehr. Sie sind aber im Bereich Arme und Hände eingeschränkt.
- Fechter der Klasse C haben auch keine vollständige Funktion von Armen und Händen aufzuweisen.
Eine Klassifizierung von inkompletten Querschnitten, Amputierten usw. ist nicht so einfach. Deshalb wurde von einer Klassifizierungskommission ein spezielles Verfahren entwickelt. Hierbei wird die Einstufung durch fechtspezifische Funktionstests vorgenommen
Du möchtest das Fechten gerne mal ausprobieren? Dann komm einfach an einem Trainingstag zum kostenlosen Schnupperfechten vorbei. Die Trainingszeiten passend zu deiner Altersklasse findest du hier. Am besten meldet du dich per E‑Mail oder telefonisch an.
Bitte bring zum Schnuppertraining eine lange Trainingshose und Wasser mit. Wir freuen uns auf dich.
Noch Fragen offen?
Gerne geben wir dir weitere Auskünfte und beantworten deine Fragen. Für einen ersten Eindruck über die Fechtabteilung der SV Böblingen e.V. schau am besten in der Bildergalerie vorbei.
Lust auf Schnupperfechten?
Lust auf Schnupperfechten?
Schnuppertraining ist bei uns in der Fechtabteilung der SV Böblingen e.V. jederzeit möglich. Ganz besonders freuen wir uns über interessierte Kinder und Jugendliche. Ein gutes Einstiegsalter liegt bei sieben Jahren.
Schnuppertraining ist bei uns in der Fechtabteilung der SV Böblingen e.V. jederzeit möglich. Ganz besonders freuen wir uns über interessierte Kinder und Jugendliche. Ein gutes Einstiegsalter liegt bei sieben Jahren.