FECHTEN

45. Offene Böblinger Stadtmeisterschaften gehen erfolgreich zu Ende
28.3.2025
Die SVB-Fechtabteilung hatte geladen und über 130 Athletinnen und Athleten der Jahrgänge 2010 – 2015 mit ihren Trainern und Betreuern kamen zu den 45. Offene Böblinger Stadtmeisterschaften um den Pokal der Kreissparkasse Böblingen. Gastgeber SVB war mit vier Medaillen und fünf Finalplatzierungen selber erfolgreich und erhielt als Turnierausrichter Lob von allen Seiten.
Am Samstag, 15. März 2025, starteten neun Böblinger Degen-Musketiere in der vollbesetzten Hermann-Raiser-Halle. In der U11 Zoia Efremkina, Mark Varhegyi, Anton Erbele und David Goerdeler, in der U13 Irene Lusceac, Lias Cheng, Carl Moraw, Alexander Urban und Leonhard Grimm. Zoia Efremkina freute sich vor heimischer Kulisse über einen starken fünften Rang im Finale. David Goerdeler gelang ebenfalls der Finaleinzug, er wurde Sechster. Mark Varhegyi (9.) und Anton Erbele (10.) fintierten ebenfalls erfolgreich in Vorrunde und K.O. und schrammten knapp am Viertelfinale vorbei. „Schade, dass Anton und Mark und David in der Direktausscheidung jeweils gegeneinander fechten mussten“, erzählt Chefcoach Gavrila Spiridon.
Die ersten SVB-Medaillen wurden in der U13 bejubelt. Irene Lusceac dominierte in ihrer Setzrunde und besiegte im K.O. nacheinander Emelie Einert (10:0, FA Rheinfelden), Katharina Heinrich (10:9, FC Hardheim-Höpfingen) und Anna Gürocak (10:4, TSF Ditzingen). Wieder einmal war Luana Eltarov vom TSV Laupheim Endstation – die Böblingerin wurde am Ende Dritte.
Ihre Teamkollegen Lias Cheng und Alexander Urban schafften mit dem gemeinsamen Rang Drei ebenfalls den Sprung aufs Podest. Cheng unterlag lediglich dem späteren Sieger Lucas Jacob (FC Hardheim-Höpfingen), Urban lies dem Heidenheimer Eliah Kreß den Vortritt. Carl Moraw komplettierte das gute SVB-Abschneiden als Siebter, er hatte zuvor den stark eingeschätzten Hardheim-Höpfinger Leander Kammerer aus dem Rennen geworfen. Newcomer Leonhard Grimm wurde 29.
Am Sonntag griff das U15-Team ins Turniergeschehen ein. „Da unser Turnier als Degen-Ranglistenturnier gewertet wird, war es auch in dieser Altersklasse sehr gut besetzt“, ergänzte Abteilungsleiter Jens Kientzle.
Irene Lusceac und Sophia Goerdeler erreichten problemlos die Direktausscheidung der letzten 32. Nach zwei Niederlagen in Folge landete Goerdeler auf Rang 17. Ihre Mannschaftskollegin Lusceac musste nach einer 7:8‑Niederlage gegen die Ditzingerin Kristina Schwahn in den Hoffnungslauf, wo ihr ein Sieg gelang, der viel Selbstvertrauen für die kommenden Turniere gibt: „Ich kam wieder gegen Luana Eltarov aus Laupheim“, berichtet Lusceac, „aber dieses Mal ging es 13:12 für mich aus“, strahlte die SVBlerin über das ganze Gesicht. Am Ende reichte es für Lusceac zu Rang Sechs.
Lias Cheng (18.), Alexander Urban (20.), Carl Moraw (26.) , Leonhard Grimm (28.) und Lukas Nachbaur (29.) konnten nicht in die Medaillenvergabe in der U15 eingreifen, sammelten aber dennoch wichtige Zähler für die Rangliste. Auch hier trafen die Böblinger teilweise bereits in der K.O.- Phase aufeinander. Moritz Failenschmid schickte Benjamin Hikel kurz vor dem Finale auf Rang Zwölf unter die Dusche. Der SVBler Tim Bollendorf hatte zwar das bessere Ende gegen seinen Trainingskameraden Leonhard Grimm für sich, unterlag jedoch dem Böblinger Jan-Luca Schielke – Rang Zehn für Bollendorf.
Eben Jan-Luca Schielke focht sich souverän in die Runde der letzten Acht und wurde am Ende Sechster. Dauergast auf dem Podest ist aktuell Moritz Failenschmid. Er behielt eine beeindruckend weiße Weste gegen Marvin Zimmermann (10:2, SV Waldkirch), Viktor Röhm (15;3, SpVgg Feuerbach), Simon Zausch (15:2, Heidenheimer SB), Benjamin Hikel (15:9, SV Böblingen), Atai Hecht (15:8, FC Gröbenzell) und Cornelius Ring (15:7, TSG Reutlingen). Erst im Kampf um den Titel des Böblinger Stadtmeisters fand er seinen Meister, Hendrik Schünke vom Heidenheimer SB holte den Sieg.
Vorstandsmitglied Marcel Idler nahm die Glückwünsche der Besucher und Teilnehmer entgegen. „Wir haben wieder sehr viel Lob für die professionelle Turnierausrichtung und den reibungslosen Ablauf bekommen. Unsere Techniker bei der Materialkontrolle, das Turnierbüro, die Helfer und Helferinnen beim Bahnauf- und abbau und natürlich in der Küche – alle haben wieder einmal als große SVB-Familie Hand in Hand gearbeitet. Das ist super und das spüren auch die Gäste.“
Steffi SCHMID
Unsere Sponsoren
Unsere Sponsoren