AUSSCHREIBUNG
Deutsche Meisterschaften
Deutsche Meisterschaften U17/U23
Rollstuhlfechten
Datum: 03.06.2022 — 05.06.2022
Veranstalter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V. (DRS)
Fachbereich Fechten, Fachbereichsleiter
Sven Jonas
Karl-Marx-Straße 86
16321 Bernau bei Berlin
Telefon: 0176/30080101
Email: fechten@rollstuhlsport.de
Wettkampfleitung: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V. (DRS)
Fachbereich Fechten
Kooperationspartner: Deutscher Behindertensportverband e.V. (DBS)
Tulpenweg 2 – 4
50226 Frechen
Ausrichter: Sportvereinigung Böblingen e.V.
Ort: V8 Hotel, Charles-Lindbergh-Platz 1, 71034 Böblingen
Organisationsleitung: Sportvereinigung Böblingen e.V. Abt. Fechten
Silberweg 18
71032 Böblingen
info@fechten-boeblingen.de
Tel. 07031/677930
Klassifizierung: Anne Haupt, Holger Haupt
Materialkontrolle: Ira Ziegler
Kampf-/Schiedsgericht: Harutyun Khachatryan, Sven Jonas, Gavrila Spiridon
Meldungen: über Online-Meldesystem: wheelchairfencing.live/de/
Bei Erstmeldung eines Athleten oder bei Schwierigkeiten mit der Online-Meldung:
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Inge Dittmer
Tulpenweg 2 – 4
50226 Frechen
Telefon: 02234 6000 – 203
Fax: 02234 6000 – 4203
Email: dittmer@dbs-npc.de
Meldeschluss: 27.05.2022 an iwas.ophart.online.de
Abmeldung: bis 01.06.2022 an dittmer@dbs-npc.de und fechten@rollstuhlsport.de
Zeitplan
Freitag, 03.06.2022 — Anreise
16:00 — 18.00 Uhr Materialkontrolle
17:00 Uhr Klassifizierung
Samstag, 04.06.2022
08:00 Uhr Materialkontrolle
09:00 Uhr Florett m Kat. A | Florett m Kat. B | Florett m Kat. C | Florett w Kat. A | Florett w Kat. B | Florett w Kat. C
13:00 Uhr Florett U 17
13:30 Uhr Florett U 23
13:50 Uhr Siegerehrung Florett m Kat. A, B, C
14:00 Uhr Siegerehrung Florett w Kat. A, B, C; U 17, U 23
14:15 Uhr Säbel w Kat. A | Säbel w Kat. B | Säbel W Kat. C | Säbel m Kat. B | Säbel m Kat. A | Säbel m Kat. C
16:00 Uhr Säbel U 17
16:30 Uhr Säbel U 23
17:00 Uhr Siegerehrung Säbel m A, B, C
17:15 Uhr Siegerehrung Säbel w A, B, C; U 17, U 23
Sonntag, 05.06.2022
08:00 Uhr Materialkontrolle
09:00 Uhr Degen w Kat. A | Degen w Kat. B | Degen w Kat. C | Degen m Kat. B | Degen m Kat. A | Degen m Kat. C
13:00 Uhr Degen U 17
13:30 Uhr Degen U 23
15:30 Uhr Siegerehrung Degen w A, B, C
15:45 Uhr Siegerehrung Degen m A, B, C; U 17, U 23
Änderungen bleiben vorbehalten.
Startgeld:
15,00 € Einzelstart; Doppel- und Mehrfachstart 20,00 € (z.B. Jugend- und Aktiven-DM, 2 oder mehr Waffen)
Überweisung auf das Konto: des DRS e.V., Konto bei der Volksbank Köln Bonn eG, IBAN DE73 3806 0186 5333 3330 17 – BIC GENO DE D1 BRS
Wertungsklassen:
Kategorie A, B, C
Damen und Herren werden getrennt gewertet, der Veranstalter behält sich Vor, Wettkampfklassen zusammen zu legen.
Altersklassen:
U17 (startberechtigte Jahrgänge 2005 — 2009)
U23 (startberechtigte Jahrgänge 1999 — 2009)
Senioren (ab Jahrgang 2009, jüngere Jahrgänge nach Absprache mit dem Cheftrainer)
Unterkunft:
V 8 Hotel Motorworld Region Stuttgart. Zimmerpreis 99,00 € ohne Frühstück.
Frühstück kann hinzugebucht werden. Preis voraussichtlich 18,00 € je Mahlzeit.
Verpflegung: erfolgt durch den ausrichtenden Verein
Haftung: Der DRS und seine Organe haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Der abgeschlossene Versicherungsvertrag kann jederzeit bei der DBS-Geschäftsstelle eingesehen werden. Ansprüche aus den Sport-unfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde/des DRS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt.
DSGVO/Bildrechte: Die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung der Daten durch Veranstalter und Ausrichter erfolgen zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären die Teilnehmer/-innen ihr Einverständnis, dass die gemachten Anmeldedaten unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen für Zwecke der betreffenden Veranstaltung vom den Veranstalter (DRS) und dem Ausrichter zur Verfügung gestellt werden.
Außerdem willigen die Teilnehmer/-innen mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen (Print‑, Digital- und Onlinepublikationen sowie Social-Media-Kanäle (Facebook, Twitter, Instagram) des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.V., des Deutschen Behindertensportbundes und dessen Landesverbände sowie des Ausrichters ausdrücklich ein.
Es gelten die z.Zt. gültige DBS-Sportordnung, DBS-Turnierordnung, Antidopingcode des DBS und die DBS– Spielregeln, DRS – Sportordnung, Sportordnung Rollstuhlfechten.
Diese Deutsche Meisterschaft wird durchgeführt für Menschen mit Cerebralparese, Amputation, Querschnittlähmung, Spina bifida, sonst. Einschränkung des Gehapparats nach Rücksprache mit der Verbandsärztin.
Wettkampfregeln/Modus: gemischte Formel
Wertungsklassen: Kategorie A, B, C; Damen und Herren werden getrennt gewertet
Altersklassen: 17U, 23U, Aktive
Abmeldungen: vgl. jedoch IX.
Startberechtigt sind alle sportgesunden (die Sporttauglichkeitsbescheinigung darf nicht älter als 12 Monate sein!) Mitglieder von Vereinen (und Startgemeinschaften) der Landesverbände des DBS, die angeschlossenen Fachverbände des DBS (sofern diese keine eigenen Deutschen Meisterschaften durchführen), sowie die Mitglieder der eingeladenen ausländischen Behindertensportverbände.
Personen, die zusätzlich zu ihrer Behinderung an Erkrankungen leiden, die durch Wettkampfsport verschlimmert werden können, sind von der Teilnahme an Deutschen Meisterschaften ausgeschlossen, es sei denn, es wird ein Attest eines Facharztes, nicht älter als 48 Stunden vorgelegt, der die Unbedenklichkeit bescheinigt(Ausnahmen). U.a. trifft dies in der Regel für Personen zu, die Implantate (z.B. künstliche Gelenke, Herzschrittmacher usw.) haben oder z.B. einen Herzinfarkt überstanden haben.
Ausnahmen sind vor der Meldung zur Deutschen Meisterschaft durch den DBS-Verbandsarzt zu genehmigen (dies gilt unabhängig von der Sporttauglichkeitsbescheinigung durch den Facharzt, die – wie bereits oben erwähnt – nicht älter als 12 Monate sein darf. Details sind dem Papier zur Leistungssporttauglichkeit des DBS zu entnehmen).
Bei allen SportlerInnen aus dem Bereich des DBS und dessen angeschlossenen Fachverbänden wird der bei der Meisterschaft gemeldete Verein für die Startberechtigung registriert.
b. U23 (23 Jahre und jünger; weibl. + männl.; Jg.1999 — 2009)
c. U17 (17 Jahre, weibl. + männl.; Jg.2005 — 2009)
Vorrang hat die internationale Klassifizierung. Sollte zwischen der internationalen und der nationalen Klassifizierung ein Unterschied bestehen, so gilt immer die internationale Klassifizierung. (Anmerkung: Grundsätzlich gelten bei paralympischen Sportarten die internationalen Klassifizierungsregeln).
Eine Veränderung der internationalen Klassifizierung wird nur anerkannt, wenn zwei geprüfte nationale Klassifizierer/innen eine Reklassifizierung vorgenommen haben und keine internationalen Starts mehr erfolgen. Liegt keine internationale Klassifizierung vor, so gilt die nationale Klassifizierung.
Nur klassifizierte SportlerInnen sind startberechtigt (vgl. Klassifizierungsliste)!
SportlerInnen, die nicht in der offiziellen Klassifizierungsliste enthalten sind, können gemeldet werden, müssen aber vor Wettkampfbeginn von zwei geprüften KlassifiziererInnen klassifiziert werden. Zum Klassifizierungstermin sind mitzubringen: ein Ausweis, die Einverständniserklärung (https://www.dbs- npc.de/downloads-1128.html) der Untersuchungsbogen (= medical diagnostic form iwas-wheelchair-fencing/classification1/, kann auch in Deutsch ausgefüllt sein), ärztliche Dokumente, aus denen die Diagnose hervorgeht, Fechtrollstuhl und Waffe sowie alle für das Fechten benötigten Hilfsmaterialien. Minderjährige müssen von einer Person (Elternteil, Trainer, Physio,…) begleitet werden.
Alle gemeldeten TeilnehmerInnen müssen im Besitz eines gültigen Sportgesundheits- und Startpasses sein. Die Sportgesundheitspässe sind vor Veranstaltungsbeginn vereinsweise oder landesverbandsweise im Wettkampfbüro zwecks Überprüfung abzugeben. Das letzte ärztliche Untersuchungsdatum im Sportgesundheitspass darf nicht länger als 12 Monate (vom letzten Tag der jeweiligen Veranstaltung gerechnet) zurückliegen. Für Teilnehmende, die diese Bedingung nicht erfüllen, besteht kein Startrecht.
Bei 2 Teilnehmenden wird nur die Goldmedaille vergeben.
Doping ist nach den Bestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes e.V. (DBS-NPC) verboten.
Es gelten der Anti-Doping Code des DBS sowie die Regelwerke der WADA, der NADA und bei Internationalen Veranstaltungen die Anti-Doping-Regelwerke des betreffenden Internationalen Sportfachverbandes (gesamt: Anti-Doping-Regelwerke).
Mit der Abgabe der Meldung zur Veranstaltung erkennt der Teilnehmer / die Teilnehmerin die Anti-Doping Regelwerke in ihrer jeweils gültigen Fassung an (abrufbar unter www.dbs-npc.de).
Dopingkontrollen können stichprobenartig durchgeführt werden.
Mit der Abgabe der Meldung zur Veranstaltung erkennt der Teilnehmer/die Teilnehmerin für Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit den Anti-Doping-Regelwerken (siehe www.dbs-npc.de) die Zuständigkeit der NADA für das Ergebnismanagementverfahren und das Disziplinarverfahren gem. NADA-Code und die Zuständigkeit des Deutschen Sportschiedsgerichts bei der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit in Köln für ein streitiges Verfahren in 1. Instanz, auch für den einstweiligen Rechtsschutz, gem. der DIS- Sportschiedsgerichtsordnung unter Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges an. Dopingkontrollen können stichprobenartig durchgeführt werden.
Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin ist selbst dafür verantwortlich, bei der therapeutisch notwendigen Einnahme von dopingrelevanten Medikamenten, die auf der aktuellen WADA-Verbotsliste stehen, rechtzeitig eine medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) zu beantragen und eine gültige TUE / gültiges Attest bei einer Dopingkontrolle in Kopie abzugeben:
- für Athleten ohne Testpoolzugehörigkeit gilt: vorlegen eines Nachweises bei ärztlich verordneten Medikamenten und deren Einnahme (ärztliches Attest mit Diagnose(n) in Kopie nicht älter als 12 Monate!),
- für Athleten im NADA-Testpool (ATP, NTP oder RTP) gilt: die Einnahme verbotener, aber therapeutisch notwendiger Medikamente ist durch eine gültige med. Ausnahmegenehmigung (TUE) nachzuweisen.
Auskunft über die Dopingrelevanz von Medikamenten erteilt die NADA-Medikamentendatenbank unter www.nadamed.de
Weitere Informationen zum TUE-Verfahren unter www.nada.de und unter www.dbs-npc.de (Rubrik Anti- Doping).
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den zuständigen DBS-Sportarzt oder an das Referat Medizin / Anti- Doping im DBS.
Meldungen sind online unter www.wheelchairfencinglive.com zu machen. Mit der jeweiligen Meldung verpflichten sich der Landesbehindertensportverband bzw. der entsendende DRS-Verein, die Orga-Beiträge auf das in der Ausschreibung angegebene Konto zu überweisen. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Behindertensportverbandes e.V. sowie in den Medien der DBS-Unterverbände (Landesverbände, DRS) und Kooperationspartner ausdrücklich ein.
Meldeanschrift: wheelchairfencing.live/de/
Kontakt für die Erstmeldung eines Athleten oder bei Meldeschwierigkeiten:
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Inge Dittmer
Tulpenweg 2 – 4
50226 Frechen
Telefon: 02234 – 6000 – 203
Fax 02234 – 6000 – 4203
Email: dittmer@dbs-npc.de
oder fechten@rollstuhlsport.de
FB- Leiter Rollstuhlfechten im DRS
Sven Jonas
Karl- Marx- Straße 86
16321 Bernau bei Berlin
Meldeschluss: 29. Mai 2022
- Proteste während der Veranstaltung müssen schriftlich mit einer Begründung durch den Mannschaftsführer oder den/die betroffene/n Sportlerin beim Kampf-/Schiedsgericht eingereicht werden. Der Protest muss spätestens 30 Minuten nach Bekanntwerden eines Protestgrundes vorliegen. Mit dem Einreichen des Protestes ist eine Protestgebühr in Höhe von €50,00 zu hinterlegen. Die Protestgebühr wird zurückgezahlt, sofern dem Protest stattgegeben wird.
- Gegen die Entscheidung des Kampf-/Schiedsgerichtes kann beim zuständigen Abteilungsvorstand Protest eingelegt werden. Der Protest ist innerhalb von 48 Stunden nach Beendigung der Veranstaltung schriftlich bei der Geschäftsstelle des DRS einzureichen. Es gilt der Poststempel. Die Protestgebühr in Höhe von € 100,00 ist diesem Widerspruch in Form eines Verrechnungsschecks beizulegen. Die Protestgebühr wird zurückgezahlt, sofern dem Protest stattgegeben wird.
- Den weiteren Verfahrensablauf regelt die Rechtsordnung.
- Wird der Protestgrund erst nach Beendigung der Veranstaltung bekannt, muss der Protest spätestens 48 Stunden nach Beendigung dieser schriftlich bei dem zuständigen Abteilungsvorstand über die Geschäftsstelle des DRS eingereicht werden. Mit dem Einreichen des Protestes ist eine Protestgebühr in Höhe von 75,00 € in Form eines Verrechnungsschecks beizufügen. Die Protestgebühr wird zurückgezahlt, sofern dem Protest stattgegeben wird.
- Die Wettkämpfe finden unter Einhaltung des Allgemeinen Hygienekonzepts des DBS für den Leistungssport in der Fassung vom 26.01.2022 statt (Hygienekonzept_Leistungssport_Jan_2022.pdf).
- Kurzfristige Änderungen und/ oder Ergänzungen sowie örtliche Besonderheiten sind zu beachten.
- Die Teilnehmer werden ggf. eine Woche vor Beginn der Wettkämpfe über weitere einzuhaltenden Regeln informiert. Diese Information ist ergänzender Bestandteil dieser Ausschreibung.
- Alle Teilnehmer werden darauf hingewiesen, dass eine kurzfristige Absage der Meisterschaft auf Grund der anhaltenden Corona- Pandemie möglich ist.
Für die Richtigkeit
gez. Sven Jonas
FB-Leiter Fachbereich Fechten
Ausschreibung zum Download
Hier können Sie die Ausschreibung bequem herunterladen.